Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

© Deutscher Bundestag

EEG – die ersten 25 Jahre

-

Am 29. März 2000 erging der Beschluss des Parlaments. Sofort danach wurde das EEG im Bundesgesetzblatt verkündet und trat am 1. April in Kraft. Kein Aprilscherz, wie seine Gegner erkennen mussten. Erst belächelt, dann bekämpft – und mittlerweile ein globaler Trend.

© Vorsatz Media

PV Guided Tours: Hautnah an den Innovationen

-

The smarter E Europe: Tausende Aussteller werden sich zur Messe in München tummeln. Doch im Gedränge gehen die besten Exponate leicht unter. Deshalb sind unsere Videoteams in den Messehallen unterwegs. Sie bringen Ihre Innovationen, ihre neuen Produkten und Ideen vor die Linse.

© BYD

BYD stellt neue Battery-Box als Komplettlösung vor

-

Hersteller BYD Energy Storage stellt die neue Battery-Box HVE vor. Das neue Heimspeichersystem wird in Kombination mit einem ein- oder dreiphasigen Hybridwechselrichter angeboten. Es ist das erste integrierte Heimspeichersystem des Herstellers.

© K2 Systems

Webinar am 14. April 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im englischsprachigen Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© GMC

Fraunhofer ISE: Mit Photovoltaik mehr Moore wiedervernässen

-

Solar bietet vielen landwirtschaftlichen Betrieben eine zusätzliche Einnahmequelle. Das könnte ein interessanter Anreiz sein, hierzulande mehr Moore wiederzuvernässen. Für den Klimaschutz wäre das ein wichtiger Beitrag – für die Photovoltaik ein weiteres Neuland.

Aktuelle Videos

Weitere Videos

PV on TourPV Guided Tours Herstellervideos


 

E-Mobilität

Förderung

Recht

Solarmodule

Solarspeicher

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik (PV) bezeichnet die Erzeugung von elektrischer Energie durch das Licht der Sonne. Dafür braucht man solaraktive Halbleiter, sogenannte Solarzellen. Sie fangen das Licht ein und setzen seine Energie in Solarstrom um.

Die Photovoltaikanlage oder Solaranlage ist technisch gesehen ein Generator. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul miteinander verbunden und gegen störende Einflüsse durch Wind und Wetter geschützt. Mehrere Solarmodule wiederum ergeben den Solargenerator, der auf Dächer, an Fassaden, auf freien Flächen oder an Sonderbauwerken montiert wird. Der erzeugte Gleichstrom aus dem Solarmodulfeld wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Wechselstrom wird im Gebäude direkt für Eigenverbrauch genutzt oder über den Gebäudeanschluss ins Stromnetz eingespeist. Abnehmer ist der örtliche Energieversorger oder der Netzbetreiber.

Große Solarkraftwerke auf freien Flächen bezeichnet man auch als Solarparks. Sie speisen den Wechselstrom über spezielle Transformatoren und Schaltanlagen ins Stromnetz ein. Für eingespeisten Solarstrom regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Einspeisevergütung oder die Marktprämie für Direktvermarktung des Sonnenstroms an Dritte.

Eigenverbrauch lässt sich erhöhen, wenn man den Solarstrom beispielsweise auch für Warmwasser, Raumwärme, Kühlung oder Kältetechnik nutzt. Dafür ist ein Stromspeicher hilfreich, der den Sonnenstrom sammelt, damit er im Bedarfsfall in ausreichender Leistung und Strommenge zur Verfügung steht. Solarstromspeicher werden auch als Solarakkus bezeichnet.

Die gesamte Anlagentechnik von den Solarzellen bis zum Stromnetz oder den Stromverbrauchern im Gebäude setzt nicht das gesamte Sonnenlicht um, sondern nur teilweise – je nach Intensität und Frequenz der einzelnen Anteile des Lichts. Dieser Umsetzungsgrad wird auch Wirkungsgrad genannt. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis der nutzbaren elektrischen Energie zur maximal verfügbaren Strahlungsenergie der Sonne.

Ein Solargenerator und Solarakkus werden durch ihre Leistung definiert. Multipliziert mit den Sonnenstunden ergibt sich der Solarertrag, also die Menge an Solarstrom, die der Sonnengenerator am Tag, im Monat oder im Jahr erzeugt. Bei Solarakkus gibt man neben der Leistung für Beladen und Entladen auch die Energiemenge an, die der Stromspeicher aufnehmen kann. Leistung wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt angegeben. Strommenge und Solarertrag in Kilowattstunde (kWh) oder Megawattstunde (MWh). (HS)